Cash Pooling – nur noch mit Auslandsgesellschaften?
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 24. August 2005 12:23
Derzeit ist für Unternehmen jeglicher Größe die Optimierung der liquiden Mittel eines der wichtigsten Themen. Die Möglichkeiten des konzerninternen Liquiditätsausgleichs, insbesondere das sog. Cash Pooling, sind durch ein Urteil des BGH allerdings stark eingeschränkt worden.
Gerade in Zeiten der schwierigen Finanzmittelbeschaffung am Kapitalmarkt ist es zunehmend wichtiger, die im Unternehmen vorhandenen Potenziale zur Schaffung zusätzlicher Liquidität zu nutzen. Eine beliebte Möglichkeit der konzerninternen Fremdfinanzierung ist das Cash Pooling, bei dem die Salden der einzelnen Konten der Tochtergesellschaften vom „Cash Pool-Führer“ am Tagesschluss miteinander verrechnet werden. Nach einem BGH-Urteil vom 24.11.2003 (sog. „upstream loan“-Urteil) sind Zahlungen an einen Gesellschafter, die aus dem gebunden Vermögen erfolgen, auch dann als verbotene Zahlungen iSd § 30 GmbHG anzusehen, wenn dem ein vollwertiger Darlehensanspruch gegenübersteht. Cash Pooling Systeme stehen seitdem in Deutschland unter verstärkter Beobachtung. Bisher ist nicht abschließend geklärt, ob die Entscheidung auch auf Cash Pool-Systeme in AG-Konzernen anzuwenden ist. Daneben wird diskutiert, ob durch ein Ausweichen auf ausländische Gesellschaften wie englische Ltd.`s oder niederländische B.V.`s, für die das Auszahlungsverbot des deutschen Gesellschaftsrechts nicht gilt, Cash Pooling-Systeme gerettet werden können. Weitere Informationen zum diesem Thema finden Sie in unserer Abhandlung „Cash Pooling“.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme