Bundesgerichtshof zur Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
- Details
- Erstellt am Freitag, 18. Mai 2012 14:36
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einer Pressemitteilung vom 16.05.2012 darauf hingewiesen, dass er am 22.05.2012 über eine Revision entscheiden wird, bei welcher (wieder einmal) die Frage der Strafzumessung bei Steuerstraftaten eine Rolle spielen wird.
Da es sich bei dem Verfahren weder um einen prominenten Angeklagten, noch um einen besonders spektakulären Fall der Steuerhinterziehung handelt, ist es bemerkenswert, dass der BGH ausdrücklich mit einer Pressemittlung auf dieses Revisionsverfahren hinweist. Die Pressemitteilung kann daher nur so verstanden werden, dass der BGH beabsichtigt, sich im Rahmen dieses Verfahrens erneut grundsätzlich zur Frage der Strafzumessung bei Steuerhinterziehung zu äußern. Im Zusammenhang mit denen in der Pressemitteilung mitgeteilten Fakten des Falls kann geschlussfolgert werden, dass der BGH wohl insbesondere an der "geringen" Höhe der von den unteren Gerichten verhängten Strafen Anstoß nimmt - diese bewegen sich trotz hoher Hinterziehungsbeträge oft im Bereich von "zwei Jahren auf Bewährung".
Der am 22.05.2012 zu verhandelnde Fall ist zwar nicht spektakulär, jedoch sind die Verfahrensgeschichte und das Urteil ungewöhnlich:
Der Angeklagte wurde im Jahr 2010 vom Landgericht Hamburg wegen Steuerhinterziehung zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt: Er hatte elektronische Geräte (u.a. nachgebaute iPhones) von China nach Deutschland eingeführt, ohne die hierfür erforderliche Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. Es entstand ein Steuerschaden von ca. EUR 900.000. Dieses Urteil wurde rechtskräftig.
Im Jahr 2011 klagte die Staatsanwaltschaft den Angeklagten wegen derselben Taten erneut an - diesmal jedoch wegen gewerbsmäßigen Schmuggels in 32 Fällen. Das Landgericht Hamburg verurteilte den Angeklagten wegen eines minder schweren Falls des gewerbsmäßigen Schmuggels. Unter Einbeziehung der bereits im Jahr 2010 erteilten Strafe (sog. Gesamtstrafenbildung) sprach das Landgericht Hamburg ein Gesamtstrafe (also Steuerhinterziehung+Schmuggel) von insgesamt zwei Jahren auf Bewährung aus. Das Landgericht begründete dieses Gesamtergebnis damit, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren "unnatürlich" in zwei Anklagen aufgespalten habe. Die Staatsanwaltschaft legte dann Revision gegen diese Urteil ein.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme