Strafrecht: Encro-Chat-Daten verwertbar?
Erstmals hat sich das höchste deutsche Strafgericht mit einem Aspekt der Verwertung der sogenannten EncroChat-Daten in einem Strafverfahren beschäftigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hält nach einer ersten Einschätzung die (im Ausland gesammelten) Daten für verwertbar. Zur Begründung verwies der BGH auf die bereits von anderen deutschen Gerichten festgestellte Verwertbarkeit, ohne jedoch selbst eine konkrete Begründung zu liefern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die anderen Strafsenate am BGH zu dieser Frage positionieren. Darüber hinaus sind auch noch Verfassungsbeschwerden bei Bundesverfassungsgericht und Klage vor dem Europäischen Gerichtshof anhängig. Fraglich ist allerdings, wann mit Entscheidungen dieser höchsten Gericht zu rechnen ist, bis dahin geben die nationalen Strafgerichte die Marschrichtung vor.Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Cum-Ex-Skandal: Teilgeständnis von Hanno Berger
- Steuerfahndung und Telefonüberwachung
- BGH zur Vermögensabschöpfung bei Dritten
- BGH bestätigt Cum-Ex-Verurteilung eines Bankmitarbeiters und Einziehung des Arbeitslohns
- Finanzgericht: Kein Vorsteuerabzug für Schwarzeinkäufe
- Das Aus für EU-Briefkastengesellschaften / Holdingstrukturen ab 2024?
- EuGH verweigert Vorsteuerabzug des unschuldigen Käufers im Umsatzsteuerkarussell
- DSGVO und Finanzamt - eine aktuelle Analyse
- Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Beschlagnahme von Vermögen
- Steuerhinterziehung: Urteil muss vollständig und nachvollziehbar sein
- Bundesverfassungsgericht: Auch verjährte Cum-Ex-Gewinne können eingezogen werden
- BFH bestätigt Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Lohnsteuer
- Grundsatzurteil des BFH: Cum-ex-Gestaltungen unzulässig
- Säumniszuschläge ab 2019 verfassungswidrig?
- Strafrecht: Encro-Chat-Daten verwertbar?