Bundesfinanzhof lockert Bankgeheimnis
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 18. März 2009 16:03
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem heute veröffentlichten Urteil das deutsche Bankgeheimnis gelockert. Hierzu muss man wissen, dass das deutsche Bankgeheimnis im Verhältnis zu anderen Staaten ohnehin als nicht sehr stark gilt.
In dem konkreten Fall ging es darum, dass ein Finanzbeamter im Rahmen der steuerlichen Prüfung der Bank auch Daten und Unterlagen eingesehen, kopiert und weitergegeben (sog. Kontrollmitteilung) hat, aus welchen sich Rückschlüsse über die Einkunfts- und Vermögensverhältnisse bestimmterBankkunden ziehen lassen konnten.
Da diese Problematik nicht neu ist, hat der Gesetzgeber in § 30a AO eine Regelungen getroffen, wann Finanzbeamten bei Bankprüfung auch Daten/Unterlagen über Bankkunden einsehen bzw. kopieren dürfen. Allerdings wurde der Wortlaut der einzelnen Bestimmungen des § 30a AO entweder streng (Steuerpflichtige) oder großzügig (Finanzämter) ausgelegt.
Der BFH hat sich in seinem Urteil im Endergebnis der Ansicht der Finanzämter angeschlossen und damit dem Fiskus eine größere Befugnis bei dem Einsehen, Kopieren und Weitergeben von Daten über Bankkunden gegeben. Nach Ansicht des BFH ist nicht mehr erforderlich, dass sich aufgrund der Bankdaten der Verdacht einer Steuerhinterziehung ergibt. Es ist ausreichend, dass die Daten zu den Geschäften des Bankkunden *Auffälligkeiten aufweisen, die sie aus dem Kreis der alltäglichen und banküblichen Geschäfte hervorheben*.
Das Urteil des BFH dürften insbesondere diejenigen nervös machen, die in den Zeiten des Börsenbooms gute Geschäfte gemacht haben.
BFH-Urteil vom 3.12.2008, II R 19/08
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme