Steuerfahndung deckt *kreatives Finanzmodell* im KfZ-Handel auf
- Details
- Erstellt am Montag, 16. März 2009 16:03
Finanzämter und Steuerfahndung nehmen seit geraumer Zeit den gewerblichen KfZ-Handel mit Baustellenfahrzeugen ins Visier.
Im Rahmen von Betriebsprüfungen bei Baufirmen suchen die Finanzämter nach Verkäufen von betriebseigenen, angeblich stark beschädigten Baustellenfahrzeugen zu ungewöhnlich niedrigen Preisen. Es besteht laut den Finanzämtern die Vermutung, dass die Preise nur deshalb so niedrig sind, um die beim Verkauf anfallende Umsatzsteuer zu drücken. Tatsächlich erhalte der Verkäufer vom Zwischenhändler einen Geldbetrag der über dem vereinbarten Kaufpreis liegt - natürlich *schwarz*. Der Zwischenhändler wiederrum verkaufe das Baustellenfahrzeug unter Zuhilfenahme von fingierten Abdeckrechnungen zum wahren Wert weiter.
Von solchen Vorwürfen Betroffene sollten sich von einem Fachanwalt für Steuerrecht beraten lassen.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme
- Praxisfall: Steuerhinterziehung TEUR 800 – Strafverfahren eingestellt
- BGH: AnomChat-Daten aus den USA sind verwendbar.
- Insolvenz der Baufirma: Vorschuss weg?
- Cum-Ex-Verfahren: Über 10 Jahre Haft
- GmbH: Gesellschafterverrechnungskonto als verdeckte Gewinnausschüttung
- Insolvenzhaftung des ehemaligen GmbH-Geschäftsführers
- Coronahilfen/Überbrückungshilfen und Subventionsbetrug
- Gesellschafter-Geschäftsführer und Sozialversicherung
- Verjährung im Steuer(straf)verfahren--Prüfungspflicht des Finanzgerichts
- BFH: Alte elektr. Kasse berechtigt nicht immer zur Schätzung