EuGH: Besteuerung der stillen Reserven bei Wegzug von Gesellschaften zulässig
- Details
- Erstellt am Dienstag, 29. November 2011 14:54
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 29.11.2011 über eine sehr umstrittene Frage im Bereich des "EU-Steuerrechts" geurteilt: Darf ein EU-Staat (Herkunftsmitgliedstaat) im Falle des Wegzuges einer (Kapital)Gesellschaft in einen anderen EU-Staat (Aufnahmemitgliedstaat) die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen stillen Reserven/Wertzuwächse bei der Gesellschaft besteuern? Der EuGH hat diese Frage (im Grundsatz) bejaht.
Der EuGH betont in seinem Urteil ferner, dass der Herkunftsmitgliedstaat berechtigt ist, die Wertzuwachssteuer im Zeitpunkt der Sitzverlegung festzusetzen. Der Herkunftsmitgliedstaat sei auch nicht verpflichtet etwaige Wertminderungen, welche nach dem Wegzug eintreten, zu berücksichtigen und seine ursprüngliche Steuerfestsetzung abzuändern - und zwar unabhängig davon, ob die Wertminderungen im Aufnahmemitgliedstaat berücksichtigt werden oder nicht!
Allerdings muss der Herkunftsmitgliedstaat der Gesellschaft die Wahl lassen, ob diese die Steuer sofort zahlen möchte oder ob sie die Steuer (zuzüglich Zinsen) erst dann zahlt, wenn die Wertzuwächse (z.B. durch Verkauf des betreffenden Vermögensgegenstandes) realisiert werden.
Nachdem der EuGH in den Sachen "Lasteyrie du Saillant" und "N" bereits über die Frage der Wegzugsbesteuerung beim Wegzug natürlicher Personen geurteilt hat, liegt nunmehr die erste Entscheidung bezüglich des Wegzugs von (Kapital)Gesellschaften vor.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Beschlagnahme von Steuer- und Geschäftsunterlagen
- Insolvenz der Baufirma: Vorschuss weg?
- Cum-Ex-Verfahren: Über 10 Jahre Haft
- GmbH: Gesellschafterverrechnungskonto als verdeckte Gewinnausschüttung
- Insolvenzhaftung des ehemaligen GmbH-Geschäftsführers
- Coronahilfen/Überbrückungshilfen und Subventionsbetrug
- Gesellschafter-Geschäftsführer und Sozialversicherung
- Verjährung im Steuer(straf)verfahren--Prüfungspflicht des Finanzgerichts
- BFH: Alte elektr. Kasse berechtigt nicht immer zur Schätzung
- Auskünfte über ausländische Konten verfassungsgemäß
- Keine vGA bei unklaren Einzahlungen des GmbH-Geschäftsführers
- Cum Ex erneut vor Verfassungsgericht
- NRW: Zentrale Steuerfahndungsbehörde nimmt Arbeit auf
- Internationales Steuerstrafrecht - Festschriftsbeitrag für Prof. Dr. Frotscher
- BGH: Vermögensabschöpfung auch bei verjährten Straftaten