Vermögensabschöpfung trotz steuerlicher Verjährung
Die Bundesregierung beabsichtigt, die Einziehung von bereits verjährten Steuerforderungen oder Wertersatzansprüchen durch eine Gesetzesänderung zu ermöglichen. Im Jahr 2019 hatte der Bundesgerichtshof in einem Revisionsverfahren geurteilt, dass die (neuen) Vorschriften über die Abschöpfung von Vermögen aus rechtswidrig erlangter Taterträgen in §§ 73 ff. StGB nicht greifen, wenn die Steuerforderungen verjährt sind. Im Gegensatz zu zivilrechtlichen Forderungen führt nämlich im Steuerrecht die Verjährung zu einem vollständigen Erlöschen der Steuerforderungen. Da Steuerstrafverfahren oft mehrere Jahre dauern, besteht immer die Gefahr, dass im Laufe des Verfahrens teilweise Steuerforderungen verjähren. In solch einem Fall ist dann weder eine Verurteilung noch eine Einziehung möglich. Mit der Änderung will die Bundesregierung erreichen, dass zumindest die Einziehung der verjährten Forderungen möglich bleibt (wie dies bei rechtswidrig erlangten Vermögensvorteilen aus "normalen" Straftaten bereits möglich ist).Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Neuregelung: Verjährung der Steuerhinterziehung? NIE!
- Limited (Ltd.) nach Brexit: Haftungsgefahr für Gesellschafter
- Haftung des Geschäftsführers in Corona-Zeiten
- Akteneinsichtsrechts des Gesellschafters in Zeiten von Corona
- Cum-Ex: Steuerliche Verjährung soll um 5 Jahre verlängert werden
- Umfassende Reform des Personengesellschaftsrecht
- Anhebung Umsatzsteuer ab 01.01.2021
- Kassensysteme: Was gilt nun ab 01.10.2020?
- NEU: Schwarzarbeit verjährt nach 5 Jahren und nicht nach 35 Jahre
- Cum/Ex - CDU dringt auf längere Verjährung und Einziehung
- BMF bekräftigt Ablauf der Schonfrist für elektr. Kassen am 30.09.2020
- Neue Durchsuchungen im Cum/Ex-Skandal
- BFH: Außenprüfung bei Verdacht auf Steuerhinterziehung
- Kein Aufschub für elektronischen Kassen
- Cum/Ex - 5 Jahre mehr Zeit für Gerichte