REIT
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Vor kurzem wurde das Bundesministerium der Finanzen bekannt gegeben, dass über die Zulassung von Immobilien-Trusts, sog. REITs (Real Estate Investment Trust) nachgedacht wird. Diese Form der Anlage ist in den USA schon seit Jahren etabliert und zeichnet sich dort durch ihre gesellschaftsrechtliche Flexibilität und steuerrechtliche Transparenz aus.
Hedge – Fonds
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Der deutsche Kapitalanlagemarkt ist in Bewegung. Hedge-Fonds, in Großbritannien, Frankreich und anderen europäischen Ländern sowohl für private als auch für institutionelle Anleger eine gefragte Anlageform, werden in Deutschland eher zurückhaltend genutzt.
Private Limited Company
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Der Triumphzug der Private Limited Company, dem englischen Pendant zur deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, setzt sich seit dem richtungsweisenden Centros-Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Jahre 1999 unaufhaltsam fort. Schätzungen zufolge werden in Deutschland wöchentlich rund 200 solcher Ltd.`s gegründet. Angesichts dieser Situation ist die Beratung von Niederlassungsplanungen oder einer Konzernplanungen nicht mehr seriös möglich, ohne nicht die Vorteile der Implementierung von internationalen Gesellschaftsformen, auch wenn sie nur national angelegt sind, einzubeziehen. Die Abwägung, welche Gesellschaftsform den speziellen Bedürfnissen besser entspricht, sollte stets – auch unter Berücksichtigung des englischen Insolvency Acts – einem Rechtsanwalt vorbehalten sein.
Steueramnestie
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Bis zum 31.03.2005 können die Vorteile der Steueramnestie gemäß dem Strafbefreiungserklärungsgesetz (-StraBEG-) genutzt werden, denn bis dahin gilt - zwar nicht mehr der „Billig-Steuersatz“ von 15% - jedoch immerhin noch ein ermäßigter Steuersatz von 35%. Nach dem 31.03.2005 läuft die Möglichkeit der Abgabe einer Strafbefreiungserklärung ganz aus.
Immobilienfonds
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Immobilienfonds gibt es als Offene und Geschlossene Immobilienfonds. Das wesentliche Unterscheidungskriterium besteht darin, dass bei Offenen Immobilienfonds unbegrenzt Zertifikate ausgegeben werden können, während bei den Geschlossenen Immobilienfonds bei deren Auflage die Anzahl sowohl der zugelassenen Investoren als auch der aufgenommenen Objekte von vornherein feststeht und nicht variabel ist.
Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG)
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Durch die Einführung eines Musterverfahrens für Schadensersatzklagen von Kapitalanlegern mit dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) sollen kollektive Haftungsklagen wegen falscher Kapitalmarktinformationen eine Verbesserung der prozessualen Möglichkeiten erfahren.
Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) will die Bundesregierung einen weiteren Schritt zur Umsetzung der aktienrechtlichen Änderungsvorschläge der Regierungskommission Corporate Governance machen. Den Schwerpunkt bilden das aktienrechtlichen Anfechtungs- und Haftungsrecht in der Hauptversammlung sowie das Recht der Aktionäre zur Durchsetzung von Haftungsansprüchen der Gesellschaft gegen andere Organe der Gesellschaft (Organ-Innenhaftung) sowie die Einführung der Business Judgement Rule.
Weiterlesen: Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)
Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG)
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Das Gesetz, welches im Wesentlichen am 30.10.2004 in Kraft getreten ist, verbessert den Anlegerschutz im Bereich der Kapitalmarktinformationen und des Schutzes vor unzulässigen Marktpraktiken. Durch die Umsetzung der EU-Richtlinie werden das Insiderrecht, das Recht der Ad-hoc-Publizität und die Regelungen zu Marktmanipulationen modernisiert und auf europäischer Ebene vereinheitlicht.
Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG)
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Am 10.12.2004 ist das Bilanzrechtsreformgesetz in Kraft getreten, dessen zentrale Punkte die Fortentwicklung und Internationalisierung des Bilanzrechts und die Stärkung der Rolle des Abschlussprüfers darstellen. Das Gesetz sieht vor, dass sowohl Einzelabschlüsse als auch Konzernabschlüsse von Nichtkapitalmarktunternehmen nach IAS/IFRS gefertigt werden können.
Bilanzkontrollgesetz (BilKoG)
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Der Bundestag hat am 15.12.2004 das Bilanzkontrollgesetz beschlossen, wonach ab Juli 2005 eine durch das Bundesjustizministerium im Einvernehmen mit dem Bundesfinanzministerium anzuerkennende Prüfstelle unabhängig vom Abschlussprüfer die Bilanzen von börsennotierten Gesellschaften prüfen wird.
Cash Pooling
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Cash-Pooling ist eine Form der Steuerung von Geldströmen in Konzernen. Die dabei auftretenden Haftungsprobleme können schon in sehr kleinen Firmeneinheiten, die nicht einmal das Wort Cash Pooling kennen, erhebliche Haftungsprobleme für Gesellschafter und Geschäftsführer mit sich bringen.
Master – KAG
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Ende letzten Jahres hat die Bundesanstalt für Dienstleistungsaufsicht (BaFin) die Zulassung für die erste deutsche erste deutsche Master – Kapitalanlagegesellschaft (Master – KAG) erteilt, die am 12.01.2005 gestartet ist. Eine Master – KAG übernimmt für die Hedge-Fonds-Manager sämtliche Aufgaben organisatorischer, rechtlicher und administrativer Art, dazu zählen neben der Buchhaltung und der Verwaltung auch die Risikokontrolle.
Immobilien AG
- Details
- Erstellt am Montag, 21. Februar 2005 12:23
Die Immobilien AG ist eine Aktiengesellschaft, deren hauptsächlicher Geschäftszweck darin besteht, Immobilien zu entwickeln und/oder zu verwalten einschließlich aller dazu gehörenden Dienstleistungen. Sie ist nicht zu verwechseln mit einem Immobilienfonds (offen oder geschlossen), da sie anderen rechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften unterliegt.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme
- Praxisfall: Steuerhinterziehung TEUR 800 – Strafverfahren eingestellt
- BGH: AnomChat-Daten aus den USA sind verwendbar.
- Insolvenz der Baufirma: Vorschuss weg?
- Cum-Ex-Verfahren: Über 10 Jahre Haft
- GmbH: Gesellschafterverrechnungskonto als verdeckte Gewinnausschüttung
- Insolvenzhaftung des ehemaligen GmbH-Geschäftsführers
- Coronahilfen/Überbrückungshilfen und Subventionsbetrug
- Gesellschafter-Geschäftsführer und Sozialversicherung
- Verjährung im Steuer(straf)verfahren--Prüfungspflicht des Finanzgerichts
- BFH: Alte elektr. Kasse berechtigt nicht immer zur Schätzung